Mit einem Schuttrohr Bauschutt optimal beseitigen

Werag AG

Zum Onlineshop

Stöbern Sie durch unser Angebot

Sehen Sie sich jetzt unsere breite Produktpalette an und finden Sie Ihre Wunschartikel. Lassen Sie sich von der hohen Qualität und dem erstklassigen Service überzeugen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Onlineshop.

 

ANHÄNGER UND ZUBEHÖR

Anhänger

Wir sind ein kleines, motiviertes Team, das sich Ihren Wünschen und Vorstellungen gerne annimt. Lassen Sie sich unverbindlich und kompetent beraten.

 

FLEXIBLE BÜRO & CONTAINER

Container

Unsere flexiblen Container-Systeme liefern wir termingerecht an Ihren Bestimmungsort. Bei Notfällen, sind wir rund um die Uhr erreichbar.

 

BAUGERÄTE UND ZUBEHÖR

Baugeräte

Wir sind Ihr Partner für Baugeräte und Zubehör. Lassen Sie sich von unserer grossen und modernen Vielfalt inspirieren.

Schuttrohr: Führen Sie Ihr Bauprojekt effizient durch

Ein Schuttrohr ist unentbehrlich auf jeder Baustelle, mit dem Bauschutt aller Art effizient und unkompliziert beseitigt wird. Mit einem Schuttrohr der Werag AG können Sie Ihr Bauprojekt ganz sorglos angehen. Verbinden Sie einfach mehrere Schuttrohre zu einer Schuttrutsche und schon kann es losgehen.

Schuttrohr: die optimale Lösung für alle Baustellen

Ganz gleich, ob Renovierung, Neubau, Abriss, Rückbau oder Sanierung, bei all diesen Bauprojekten fallen mehr oder weniger grosse Mengen Bauschutt an. Mit einem Schuttrohr beseitigen Sie jede Art von Bauschutt effizient und unkompliziert. Mehrere Schuttrohre lassen sich zu einer Schuttrutsche zusammensetzen, sodass der Bauschutt auch längere Wege problemlos zurücklegen kann. Ein Schuttrohr ist überall dort an der richtigen Stelle, wo Bauschutt schnell und sicher abzutransportieren ist. Wenn Sie ein Schuttrohr kaufen, achten Sie darauf, dass es aus reissfestem Kunststoff gefertigt ist. Ein Schuttrohr der Firma Werag AG besteht aus Polyäthylen und ist an beiden Seiten mit verzinkten Ketten und sicheren Haken versehen. Mit dieser Zusatzausstattung können Sie mehrere Schuttrohre miteinander zu einer Baurutsche verbinden. Durch ihre konische Form sind die Rohre nach Gebrauch platzsparend stapelbar.

Schuttrohr: Mehrere Rohre bilden eine Baurutsche

Ein Schuttrohr sollte immer so beschaffen sein, dass es sich für eine maximale Schrägstellung eignet, denn in den meisten Fällen werden mehrere Rohre als Baurutsche ineinander gestapelt. Ein Schuttrohr muss grossen Belastungen standhalten, denn Bauschutt ist schwer und der Abtransport von den Baustellen muss schnell gehen. Niemand möchte Bauschutt von Hand oder mit der Schaufel zeitwendig selbst entfernen. Selbst wenn der Abtransport aus einer der oberen Etagen erfolgt, ist das kein Problem, denn mehrere Schuttrohre ineinander gestapelt zu einer Schuttrutsche können Sie einfach an der Hauswand ansetzen. Durch die Verbindung mit verzinkten Ketten, Haken und Ösen ist diese Konstruktion sicher und fällt nicht um. Fensterbefestigungen umgreifen zwingerartig die Fensterbrüstung.

Bauschutt: Beachten Sie die Entsorgungsvorschriften

Eine Handwinde mit Tragrahmen ermöglicht die einfache Montage und Demontage. Übertragungselemente sorgen für die notwendige Lastenverteilung. Die maximale Aufbauhöhe bei Mauerwerken beträgt 25 Meter, bei Betonwerken 30 Meter. Auch die Anbringung an Gerüsten ist möglich, denn häufig werden Schuttrutschen parallel zu den Baugerüsten eingesetzt. Die Befestigung der Schuttrohre erfolgt systemisch mit dem Gerüst an der Innenseite der Gerüststangen. Ein Schuttrohr können Sie jedoch nicht nur für den Abtransport von Bauschutt verwenden, sondern auch für die Entsorgung von Erdaushub wie Sand, Kies und Erde. Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Schuttrutsche auf Ihrer Baustelle einzusetzen, müssen Sie hinsichtlich der Entsorgung jedoch einiges beachten. Sortenreiner Bauschutt besteht ausschliesslich aus mineralischen Abfallstoffen wie Steinen, Schutt, Fliessen, Keramik, Beton und Betonabbruch. Auf vielen Baustellen fällt jedoch kein sortenreiner Bauschutt an, sondern mineralische Mischungen, die mit Fremdstoffen aller Art belastet sind. In diesem Fall handelt es sich um Mischabbruch, der entsorgungstechnisch in die Kategorie „inerter Bauschutt“ gehört und auf die Inertstoffdeponie zu bringen ist.

Bauschutt: folgende Fremdstoffe sind nicht geeignet

Auf einer Baustelle fallen auch Abfälle wie Dämmstoffreste, Schalholzteile, Altholz, Alteisen und Kunststoffmaterial an. Diese Stoffe sind als Sonderabfall oder Bausperrgut zu entsorgen. Daher sollten Sie auf den Abtransport dieser Stoffe mit einem Schuttrohr verzichten, obwohl dies auf den ersten Blick als praktisch erscheint, wenn diese Stoffe nicht zu gross im Durchmesser sind.

Die Werag AG ist Ihr Ansprechpartner für Baugeräte und Zubehör. Wenn Sie von unserer kurzen Einführung in das Thema Schuttrohr überzeugt sind, lassen Sie sich von unseren Experten beraten, wie Sie dieses praktische Zubehör so verwenden, dass es einen maximalen Nutzen bringt.

Senden Sie uns eine E-Mail

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten. Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gern.